Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Wahlkurse

Die Kurse des CSiS-Masterstudiengangs sind in Pflicht- und Wahlpflicht unterteilt. Wahlkurse sind Kurse, die mit den gewählten Spezialisierungen zusammenhängen. Diese Kurse finden im zweiten und dritten Studiensemester statt. Nachfolgend finden Sie einige Beschreibungen dieser Kurse und Links zu den entsprechenden Webseiten:

Dieser Kurs zielt auf den Erwerb von Fachwissen und Fähigkeiten zu spezifischen Themen der Atmosphärenphysik, Atmosphärenchemie, Messtechnik sowie numerischen Modellierung ab. Er beinhaltet auch die einwöchige Teilnahme an der Sommerschule für Chemie und Dynamik der Atmosphäre am Forschungszentrum Jülich.

Mehr zum Kurs Atmospheric Physics

Mehr zur AtmP-Spezialisierung

Während dieses Kurses erhalten die Studierenden einen Einblick in verschiedene Techniken zur numerischen Simulation elektromagnetischer und gekoppelter multiphysikalischer Feldprobleme in hochkomplexen technischen Systemen oder biologischen Organismen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, moderne kommerzielle CEM-Simulationstools effektiv zu nutzen oder alternativ eigene Implementierungen elektromagnetischer Feldsimulatoren zu entwickeln und zu nutzen.

Mehr zum Kurs Computational Electromagnetics

Mehr zur CEM-Spezialisierung

In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte des Computational Finance kennen, wie etwa die Modellierung von Finanzmärkten, das Black-Scholes-Modell, stochastische Differentialgleichungen, Methoden der finiten Differenzen, Methoden der finiten Elemente, partielle Differentialgleichungen im Finanzwesen, die numerische Lösung von Anfangsrandwertproblemen usw. Sie lernen, wie man im Finanzwesen modelliert, Simulationstools entwickelt und verwendet und deren Effizienz und Praktikabilität in Front Offices beurteilt.

Mehr zum Kurs Computational Finance

Mehr zur CompFin-Spezialisierung

Der CFM-Kurs umfasst verschiedene Wahlmöglichkeiten: Numerische Strömungsdynamik, Strahlungswärmeübertragung, Fußgängerdynamik, Brandsimulation usw. Im Kurs erlernen die Studierenden die Grundlagen der Strömungsdynamik. Sie werden in die Lage versetzt, verschiedene Modelle zur Simulation von Strömungen für Forschungs- und Entwicklungszwecke anzuwenden und CFD-Ergebnisse kritisch zu bewerten.

Mehr zum Kurs Computational Fluid Mechanics

Mehr zur CFM-Spezialisierung

Im Kurs „Detector Physics“ lernen die Studierenden, wie man Techniken der Teilchendetektion und -rekonstruktion auf bestimmte Detektoraufbauten anwendet. Sie erwerben Kenntnisse darüber, wie man die Reaktion von Teilchendetektoren auf einfallende Teilchen simuliert. Sie lernen, wie man Detektoren bedient und steuert, Daten in Laboraufbauten aufzeichnet und analysiert und sammeln praktische Erfahrungen mit modernster experimenteller Ausrüstung (Tunnelmikroskopie).

Mehr zum Kurs Detector Physics

Mehr zur DET-Spezialisierung

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der quantitativen medizinischen Bildgebung. Die Studierenden lernen die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien, Detektionsmethoden und Analysewerkzeuge kennen. Sie lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren zur Gehirnbildgebung kennen und beherrschen anschließend die Grundlagen der Bildgebung des Gehirns in verschiedenen Maßstäben (von MRT bis Mikroskopie, von Makro bis Mikro).

Mehr zum Kurs Imaging in Medicine

Mehr zur IMG-Spezialisierung

Im Rahmen dieses Kurses lernen die Studierenden, Materialeigenschaften vom mikroskopischen bis zum makroskopischen Maßstab zu beschreiben. Sie erwerben die grundlegenden Konzepte der Quantenmechanik und Thermodynamik sowie wesentliche Kenntnisse der Quantenchemie und statistischen Thermodynamik und erlernen numerische Methoden zur Simulation von Materialien auf molekularer Ebene und wenden diese an.

Mehr zum Kurs Molecular and Materials Modelling

Mehr zur MMM-Spezialisierung

Dieser Kurs besteht aus mehreren Wahlfächern: Standardmodell der Elementarteilchenphysik, Vielteilchentheorie, Statistische Feldtheorie, Kosmologie und Allgemeine Relativitätstheorie, Einführung in die Quantenfeldtheorie und Fortgeschrittene Quantenmechanik. Die Studierenden lernen die Eigenschaften und Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik kennen.

Mehr zum Kurs Theoretical Particle Physics

Mehr zur COS/EQFT/FQM-Spezialisierung

zuletzt bearbeitet am: 17.10.2025