Studienverlaufsübersicht
Der Masterstudiengang Computer Simulation in Science (CSiS) umfasst 4 Semester (zwei Studienjahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Das erste (Winter-)Semester beginnt mit dem zweiwöchigen Blockkurs „Mathematische Grundlagen“, in dem die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Mathematikkenntnisse auffrischen. Später im Semester müssen die Studierenden die Prüfung für den Blockkurs bestehen, der ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden Vorkenntnisse auf Bachelorniveau in der gewählten Spezialisierung sowie Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache erwartet.
Ab dem zweiten (Sommer-)Semester wählen die Studierenden je nach ihren akademischen Interessen und ihrem Hintergrund eine der acht Spezialisierungen. Dieses interdisziplinäre Programm konzentriert sich auf die Entwicklung, Implementierung und Anwendung computergestützter Simulationstechniken zur Bewältigung aktueller Forschungsherausforderungen in den Naturwissenschaften und im Ingenieurwesen. Unabhängig davon, ob die Studierenden einen Hintergrund in Physik, Chemie, Biowissenschaften, Mathematik oder Ingenieurwesen haben – CSiS stattet sie mit den Werkzeugen aus, um wissenschaftliche Probleme zu erforschen und innovative Lösungen durch Simulation zu entwickeln.
Sowohl das dritte als auch das zweite Semester umfassen sowohl Pflichtfächer als auch Studien innerhalb der Spezialisierung. Das CSiS-Programm profitiert von etablierten Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich) und bietet den Studierenden zusätzliche Möglichkeiten für Forschung und praktische Erfahrungen.
Das vierte Semester ist vollständig den Forschungsaktivitäten im Rahmen der Masterarbeit gewidmet.
Das Studium im Masterstudiengang Computer Simulation in Science (CSiS) erfolgt nach der im Jahr 2020 verabschiedeten und im Jahr 2023 novellierten Prüfungsordnung. Für alle Studierenden, die ihr Studium zum Wintersemester 2023/2024 oder später beginnen, gilt daher aktuell der neuer Studienverlauf:
Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/2024 begonnen haben, beachten bitte die ältere Version des Studienverlauf:
HINWEIS: Es gibt weitere aktuelle Änderungen im Studienverlauf, die derzeit umgesetzt werden. Alle Ihre möglichen Kurse sind in Moodle und StudiLöwe veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Stundenpläne:
Weitere Informationen zu allen Kursen, deren Inhalt und Beschreibung finden Sie auf den entsprechenden Seiten:
Die detaillierten offiziellen Beschreibungen aller Module und Kurse finden Sie im Modulhandbuch, das Sie auf der entsprechenden Seite finden:
Um mehr über die acht Spezialisierungen zu erfahren, die Sie ab dem zweiten Semester Ihres Studiums wählen können, besuchen Sie bitte die entsprechende Seite mit den Details:
Um mehr über aktuelle und vergangene Veranstaltungen zu erfahren, die für Ihre Forschung und Ihr Studium interessant sein könnten, besuchen Sie die separate Webseite zu Veranstaltungen und Sommerschulen:
Veranstaltungen und Summer Schools
Um mehr über den gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang MATHS DISC zu erfahren, besuchen Sie die Webseite dieses Studiengangs:
zuletzt bearbeitet am: 17.10.2025