Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Anforderungen an die Dauer des Bachelorstudiums und die zu erreichenden Noten

Sie sollten einen Bachelor-Abschluss in einem der folgenden Bereiche besitzen: Angewandter Naturwissenschaft, Wirtschaftsmathematik, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Sicherheitstechnik oder einem verwandten Fach. Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums sollte mindestens 6 Semester betragen, mindestens 180 ECTS-Punkte umfassen und mit einer Note von (oder gleichwertig) mindestens 3,0 nach Abrundung auf die erste Dezimalstelle im deutschen Rankingsystem bewertet werden.

Sprachanforderungen

Sie sollten über ausreichend gute Englischkenntnisse verfügen, die Sie durch die Vorlage der Ergebnisse eines kürzlich abgelegten Sprachtests mit einem der unten aufgeführten Zertifikate nachweisen können:

  • TOEFL2 iBT (internet-based) mit mindestens 79 Punkten; oder
  • TOEFL Essentials (internet-based) mit mindestens 8,0 Punkte; oder
  • IELTS test, akademisches Modul mit mindestens 6,0 Band-Score; oder
  • Cambrigde English Qualification mit mindestens 173 Punkten oder Certifikat in B2 First, C1 Advanced, C2 Proficiency, B2 Business Vantage oder C1 Business Higher; oder
  • PTE (Pearson Test of English) Academic mit mindestens 67 Punkten; oder
  • telc English B2/C1 university;
  • NULTE certificate B2.
  • Für deutsche Staatsbürger kann auch das Abiturzeugnis als Nachweis dienen.

* Ihr Zertifikat darf zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht älter als zwei Jahre sein.

* Nur Bachelorabsolventen aus Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland und den USA benötigen kein B2-Sprachzertifikat. Alle anderen Bachelorabsolventen müssen das B2-Englisch-Sprachzertifikat gemäß den oben genannten Anforderungen vorlegen, auch wenn der Bachelorstudiengang auf Englisch unterrichtet wurde.

 

Wissenschaftliche Anforderungen

Folgende Kenntnisse müssen im Bachelorstudium erworben worden sein (Prozentsätze werden verwendet, wenn keine ECTS-Punkte vorhanden sind):

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache im Umfang von 8 ECTS-Punkten bzw. 4 %;
  • 24 ECTS-Punkte bzw. 13 %, die einem der folgenden Spezialisierungsbereiche zugeordnet werden können:

Experimentalphysik (Mechanik, Elektrizität und Magnetismus, Atome und Moleküle), Thermodynamik, Datenanalyse und Statistik

Selbsteinschätzungstest für Atmospheric Physics

Elektromagnetik / Elektromagnetische Theorie, Angewandte Mathematik, Numerische Techniken im Ingenieurwesen / Computergestütztes Ingenieurwesen

Selbsteinschätzungstest für Computational Electromagnetics

Analysis I, II und III, Lineare Algebra I und Einführung in die Stochastische Analysis, Einführung in die Numerische Analysis, Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, Funktionalanalysis

Selbsteinschätzungstest für Computational Finance

Newtonsche Gesetze, Kreisbewegung, harmonischer Oszillator, erzwungene Schwingungen, Energie- und Impulserhaltung, elastische Streuung. Grundlegende Zusammenhänge der relativistischen Kinematik. Colombsches Gesetz der elektrischen Kräfte, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Ausbreitung ebener elektromagnetischer Wellen im Vakuum und in Materie. Quantisierung der Energieniveaus in Atomen, Anregung von Atomen, Photoelektrischer Effekt, Beschreibung mikroskopischer Teilchen mit Wellenfunktionen, Compton-Streuung. Radioaktive Zerfälle.

Selbsteinschätzungstest für Detector Physics

Atomphysik, Kernphysik, Grundlagen der Quantenmechanik

Selbsteinschätzungstest für Imaging in Medicine

Physikalische Chemie (einschließlich Einführung in die Thermodynamik), Moderne allgemeine Physik.

Selbsteinschätzungstest für Molecular and Materials Modelling

Quantenmechanik, Elementarteilchenphysik, Theoretische Physik (Mechanik, Elektromagnetismus, Thermodynamik).

Selbsteinschätzungstest für Theoretical Particle Physics

Sollten die Kenntnisse auf Bachelorniveau für die Wahl einer Vertiefungsrichtung nicht ausreichen, kann die Zulassung unter Auflagen erfolgen. Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse auf dem Niveau eines Bachelor of Science oder Engineering.

zuletzt bearbeitet am: 17.11.2025